Socorro Andino Peruano

Werde Freiwilliger bei S.A.P

Freiwilliger werden bei der „Socorro Andino Peruano“ Südamerikanischen Rettungsorganisation

Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert, anderen zu helfen und einen Unterschied in der Welt zu machen? Die Südamerikanische Rettungsorganisation sucht stets engagierte Freiwillige, die bereit sind, die Herausforderung anzunehmen, in einigen der abgelegensten und schwierigsten Umgebungen Leben zu retten. Als Freiwilliger werden Sie:
  • An Rettungseinsätzen teilnehmen: Schließen Sie sich unserem Team bei lebensrettenden Einsätzen an und reagieren Sie auf Notfälle in den Bergen und abgelegenen Gebieten.
  • Spezialisierte Schulungen erhalten: Erlernen Sie wichtige Fähigkeiten wie erweiterte Erste Hilfe, Bergrettungstechniken und Notfallmaßnahmen unter extremen Bedingungen.
  • Öffentliche Sicherheitsinitiativen unterstützen: Helfen Sie, lokale Gemeinschaften und Touristen über Bergsicherheit und Unfallprävention aufzuklären.

Was wir suchen:

  • Engagement und Zuverlässigkeit: Rettungseinsätze erfordern oft schnelle Reaktionen und Entschlossenheit, daher benötigen wir Freiwillige, die den Anforderungen dieser wichtigen Arbeit gewachsen sind.
  • Körperliche Fitness: Bergrettungseinsätze können körperlich anspruchsvoll sein, daher wird ein guter Fitnessgrad benötigt.
  • Lernbereitschaft: Unabhängig davon, ob Sie Erfahrung haben oder nicht, bieten wir die erforderliche Schulung und Unterstützung, damit Sie als Teil unseres Teams erfolgreich sein können.

So bewerben Sie sich:

  1. Bewerbung einreichen: Füllen Sie unser Freiwilligen-Bewerbungsformular aus, das auf unserer Website verfügbar ist.
  2. Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch: Wir vereinbaren ein Gespräch, um Ihre Motivation, Fähigkeiten und Verfügbarkeit zu besprechen.
  3. Teilnahme an Schulungen: Nach Annahme durchlaufen Sie unser Schulungsprogramm, um auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet zu werden.

Bewirken Sie echten Unterschied

Indem Sie Freiwilliger bei der „Socorro Andino Peruano“ in der Südamerikanischen Rettungsorganisation werden, treten Sie einer Gemeinschaft engagierter Menschen bei, die sich der Rettung von Leben und der Förderung der Sicherheit in den Bergen verschrieben haben. Ihre Zeit, Fähigkeiten und Ihr Engagement können einen echten Unterschied machen. Schließen Sie sich uns noch heute an und seien Sie Teil von etwas Außergewöhnlichem! Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter E-Mail: info@socorroandinoperuano.com oder telefonisch unter Rufen Sie uns an: +51 943 081 066.
Kirstie Smith, Arran Mountain Rescue Team und Such- und Rettungshunde-Vereinigung Südschottland
Die Tatsache, dass Sie alle draußen sind, um Menschen in Not zu helfen und hoffentlich dafür sorgen, dass sie wieder zu ihren Familien zurückkehren, macht alles lohnenswert. Egal wie erfahren man ist, es gibt immer ein Risiko, die Berge zu genießen. Anderen helfen zu können, wenn etwas nicht nach Plan läuft, ist eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben.
Kirstie Smith, Arran Mountain Rescue Team und Such- und Rettungshunde-Vereinigung Südschottland
Die Tatsache, dass Sie alle draußen sind, um Menschen in Not zu helfen und hoffentlich dafür sorgen, dass sie wieder zu ihren Familien zurückkehren, macht alles lohnenswert. Egal wie erfahren man ist, es gibt immer ein Risiko, die Berge zu genießen. Anderen helfen zu können, wenn etwas nicht nach Plan läuft, ist eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben.

OIN A TEAM

EIN TEAM BEITRETEN Was es braucht, um einem M.R.A.S beizutreten:
  • Erfahrener Wanderer oder Bergsteiger, der sich bei jedem Wetter in dem Gelände sicher bewegt, das das Team, dem Sie beitreten möchten, sowohl im Sommer als auch im Winter abdeckt
  • Verfügt über die vollständige Bergsteiger-Ausrüstung mit geeigneter Kleidung und persönlicher Ausrüstung
  • Unter 75 Jahre alt
  • Kenntnisse in Erster Hilfe, ein Erste-Hilfe-Zertifikat wäre wünschenswert
  • Über ein angemessenes Fitnesslevel verfügen
  • In der Lage sein, abseits von Wegen effektiv mit Karte und Kompass zu navigieren
  • In oder in der Nähe des geografischen Gebiets leben, das das Team, dem Sie beitreten möchten, abdeckt
  • Bereit sein, eine Probezeit zu absolvieren, falls dies Teil des Prozesses für das Team ist, dem Sie beitreten möchten. In einigen Teams können neue Mitglieder erst nach bestandener Probezeit an Einsätzen teilnehmen
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten besitzen
  • Bereit sein, im Team zu arbeiten
  • Sich verpflichtet haben, für einen angemessenen Zeitraum in dem Gebiet zu bleiben, das das Team abdeckt, dem Sie beitreten möchten
Fragen Sie sich selbst:
  • Fühlen Sie sich in den Bergen/draußen sicher, auch bei schlechtem Wetter und mitten in der Nacht?
  • Haben Sie genügend Verfügbarkeit, um sich zu verpflichten, an Trainings und Einsätzen teilzunehmen?
  • Können Sie mit einer verletzten Person umgehen?
Die Positionen basieren in der Regel auf Wissen und Erfahrung, daher ist es sinnvoll, zuerst Outdoor-Erfahrungen zu sammeln, bevor man sich freiwillig meldet.

WIE MAN BEITRITT

Bitte finden Sie Ihr lokales Team und nutzen Sie die Karte, um das nächstgelegene Team zu lokalisieren. Bitte kontaktieren Sie das Team, um herauszufinden, ob es derzeit neue Mitglieder aufnimmt und um mehr über die Beitrittskriterien zu erfahren.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Teams derzeit neue Mitglieder aufnehmen und einige eine Warteliste haben könnten. Die genauen Beitrittskriterien können von Team zu Team variieren.

Wenn Sie daran interessiert sind, einem Team beizutreten, empfehlen wir Ihnen, die Seiten „Wie wir Freiwillige ausbilden“ und „Wie wir Freiwillige unterstützen“ zu lesen, um mehr über die erforderliche Ausbildung und die Unterstützung der Freiwilligen zu erfahren.  >> Weitere Informationen lesen

Freiwilliger bei der Mountain Rescue Association

Hier sind einige typische Rollen für Freiwillige in einer Bergrettungsorganisation, wie der High Mountain Rescue Association:
  1. Rettungskraft: Nimmt direkt an Rettungseinsätzen teil, einschließlich Klettern, Wandern und Erster Hilfe, um Personen in Notlagen zu unterstützen.
  2. Bergführer: Unterstützt die Rettungskräfte, indem er Orientierung und Hilfe in schwierigem Gelände bietet und als Experte für das geografische Gebiet fungiert.
  3. Erste-Hilfe-Spezialist: Leistet medizinische Versorgung und Erste Hilfe während und nach Rettungseinsätzen.
  4. Ausrüstungsbetreiber: Verwaltet und wartet die technische Ausrüstung, die bei Rettungen verwendet wird, wie Seile, Gurte und Kommunikationsgeräte.
  5. Logistikkoordinator: Plant und koordiniert Rettungseinsätze, stellt sicher, dass das Team über notwendige Vorräte verfügt und die Wege frei sind.
  6. Notfallkommunikator: Verwaltet die Kommunikation während eines Rettungseinsatzes und koordiniert sich mit anderen Teams und Rettungsdiensten.
  7. Ausbilder und Lehrer: Bildet neue Freiwillige aus und führt Workshops zu Rettungstechniken und Bergsicherheit durch.
  8. Verwaltung: Verwaltet Dokumentationen, verfolgt Rettungsaktivitäten und kommuniziert mit Behörden und der Öffentlichkeit.
Jede dieser Rollen ist entscheidend für den Erfolg von Rettungseinsätzen und zur Sicherstellung der Sicherheit sowohl des Rettungsteams als auch der zu unterstützenden Personen.
Kirstie Smith, Arran Mountain Rescue Team und Such- und Rettungshunde-Vereinigung Südschottland
Die Tatsache, dass Sie alle draußen sind, um Menschen in Not zu helfen und hoffentlich dafür sorgen, dass sie wieder zu ihren Familien zurückkehren, macht alles lohnenswert. Egal wie erfahren man ist, es gibt immer ein Risiko, die Berge zu genießen. Anderen helfen zu können, wenn etwas nicht nach Plan läuft, ist eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben.

UNTERSTÜTZUNG VON FREIWILLIGEN M.R.A.S

Die Unterstützung von Freiwilligen in einer Bergrettungsorganisation umfasst mehrere wichtige Maßnahmen, um deren Effektivität, Wohlbefinden und Zufriedenheit sicherzustellen. Hier sind einige Strategien:
  1. Ausbildung und Schulung: Bieten Sie umfassende Schulungsprogramme zu Rettungstechniken, Sicherheitsverfahren, Erster Hilfe und der Nutzung spezieller Ausrüstung an. Regelmäßige Auffrischungskurse helfen, die Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
  2. Klare Kommunikation: Etablieren Sie klare Kommunikationskanäle innerhalb des Teams und mit anderen Organisationen. Regelmäßige Briefings und Updates sind entscheidend für eine effektive Koordination.
  3. Ausreichende Ausrüstung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Freiwillige Zugang zu gut gewarteter, aktueller Ausrüstung und Ressourcen haben, die für ihre Aufgaben notwendig sind. Dazu gehören persönliche Schutzausrüstung (PSA), Rettungsausrüstung und Kommunikationsgeräte.
  4. Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit: Bieten Sie Unterstützung für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Dies kann Zugang zu medizinischer Versorgung, Beratungsdiensten und Fitnessprogrammen umfassen, um Freiwillige fit zu halten und Stress zu bewältigen.
  5. Anerkennung und Wertschätzung: Anerkennen und würdigen Sie regelmäßig die harte Arbeit und das Engagement der Freiwilligen. Anerkennung kann durch formelle Auszeichnungen, öffentliche Anerkennung oder einfache Dankesgesten erfolgen.
  6. Feedback und Verbesserung: Ermutigen Sie die Freiwilligen, Feedback zu ihren Erfahrungen und Herausforderungen zu geben. Nutzen Sie diese Informationen, um Schulungen, Einsätze und Unterstützungssysteme zu verbessern.
  7. Teambildung: Fördern Sie den Teamgeist durch Teambuilding-Aktivitäten und gesellschaftliche Veranstaltungen. Ein zusammenhaltendes Team ist effektiver und unterstützender.
  8. Sicherheitsprotokolle: Implementieren und überprüfen Sie regelmäßig Sicherheitsprotokolle, um Freiwillige bei Rettungseinsätzen zu schützen. Dies umfasst Risikobewertungen und Sicherheitsbriefings.
  9. Administrative Unterstützung: Bieten Sie Hilfe bei administrativen Aufgaben wie Terminplanung, Papierkram und Koordination mit anderen Organisationen, damit sich die Freiwilligen auf ihre Rettungsarbeit konzentrieren können.
  10. Mentoring: Paaren Sie neue Freiwillige mit erfahrenen Mentoren, die Anleitung, Unterstützung und Einblicke aus ihrer Erfahrung geben können.
Durch die Fokussierung auf diese Bereiche können Organisationen ein unterstützendes Umfeld schaffen, das Freiwilligen hilft, effektiv zu arbeiten und in ihren wichtigen Aufgaben motiviert zu bleiben. Socorro Andino Peruano S.A.P. ist die einzige private Rettungsorganisation in Peru mit professioneller Ausbildung, Qualifikationen, Zertifizierungen und Akkreditierungen für Einsätze in hochalpinen Gebieten sowie abgelegenen, unwegsamen und schwer zugänglichen Regionen. Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass wir die erste Rettungsorganisation in den Anden sein werden, die Rettungen mit Unterstützung eines Hubschraubers durchführt.

NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNSEREM ENGAGIERTEN TEAM AUF

Ihre Nachricht ist wichtig: Sofortige Antwort garantiert

Wie können wir Ihnen helfen?
OFFICIAL ANNOUNCEMENT!

Helicopter Rescue Project

From May 1 to 7, 2026
The Peruvian Andean Rescue Association – S.A.P. is pleased to announce the FIRST HELITACTICAL TRAINING AND AERIAL EVACUATION COURSE IN PERU, aimed at rescuers, mountain guides, and emergency professionals.