Hochgebirgspolizei für Bergrettung
DEPSAM PNP steht für die Hochgebirgsrettungsabteilung der Nationalpolizei von Peru. Diese Einheit ist Teil der peruanischen Nationalpolizei (PNP) und speziell dafür zuständig, Such- und Rettungseinsätze in Hochgebirgsregionen und schwer zugänglichem Gelände durchzuführen. Die Mitglieder von DEPSAM sind hochqualifiziert und geschult, um unter den extremen Bedingungen der peruanischen Gebirgsketten – insbesondere der Anden – zu operieren und Bergsteiger, Touristen sowie Einheimische in Notlagen zu unterstützen.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Rettungseinsätze in schwer zugänglichen Gebieten
- Medizinische Evakuierungen in Hochgebirgszonen
- Prävention und Aufklärung über Sicherheit in den Bergen
Diese Einheit ist von entscheidender Bedeutung in einem Land wie Peru, das über zahlreiche Hochgebirgsregionen verfügt, die von Abenteurern aus aller Welt besucht werden.

Leben retten in den Bergen …
Brauchen Sie Hilfe in den Bergen?
Über uns – Wer sind wir?
Engagiert für Bergrettung und Sicherheit im Hochgebirge
Die Bergpolizei von Peru (DEPSAM)
Die Bergpolizei von Peru, offiziell bekannt als die Abteilung für Hochgebirgsrettung (DEPSAM), ist eine Spezialeinheit innerhalb der Nationalpolizei von Peru (PNP). Diese Einheit ist verantwortlich für die Durchführung von Such- und Rettungsaktionen in Hochgebirgsregionen sowie für die Sicherheit von Personen, die in hochgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten reisen oder dort Aktivitäten ausüben.
Merkmale der Bergpolizei von Peru:
-
Spezialisierte Ausbildung:
Die Beamten dieser Einheit sind in Klettertechniken, Rettung in steilem Gelände und Überleben unter extremen Bedingungen – wie intensiver Kälte und großer Höhe – ausgebildet.
-
Geografische Einsatzgebiete:
Sie operieren hauptsächlich in den Anden, die sich über große Teile Perus erstrecken, insbesondere in Hochgebirgsregionen wie Huaraz (Cordillera Blanca), Cusco, Arequipa und anderen Gebieten, in denen Bergsteigen und Abenteuertourismus verbreitet sind.
-
Aufgaben:
- Durchführung von Rettungseinsätzen bei Unfällen, vermissten Personen oder medizinischen Notfällen im Gebirge.
- Leitung von Suchaktionen nach vermissten Personen in schwierigem Gelände.
- Bereitstellung von präventiver Unterstützung und Beratung für Bergsteiger und Touristen über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen in den Bergen.
-
Internationale Zusammenarbeit:
Sie arbeiten mit internationalen Rettungsorganisationen und anderen Sicherheitsinstitutionen zusammen, um Einsätze in Notsituationen zu koordinieren – insbesondere, wenn ausländische Touristen betroffen sind.
-
Humanitäre Mission:
Ihr Hauptziel ist es, Leben zu retten, indem sie diejenigen schützen und unterstützen, die in den Bergen in Gefahr geraten. Außerdem beteiligen sie sich an der Ausbildung von Bergführern und anderen Fachleuten in Rettungstechniken.
Diese Einheit ist in einem Land mit zahlreichen Hochgebirgsregionen von wesentlicher Bedeutung und trägt maßgeblich zur Sicherheit sowohl der Einheimischen als auch der Touristen bei, die sich in die Höhen Perus wagen.
Unsere Zertifizierungen
Leben retten und Bergsteiger schützen
Die Mission der Bergpolizei von Peru besteht darin, Leben zu schützen und zu bewahren, indem sie spezialisierte Such- und Rettungsdienste in hochgelegenen und abgelegenen Bergregionen bereitstellt. Sie widmet sich folgenden Aufgaben:
- Schnelle Reaktion: Durchführung schneller und effektiver Rettungseinsätze für Personen in Not in den Bergen, darunter Kletterer, Wanderer und Touristen.
- Sicherstellung der Sicherheit: Förderung von Sicherheit und Risikoprävention durch Aufklärung, Beratung und aktive Überwachung der Hochgebirgsregionen.
- Professionelle Fachkompetenz: Einsatz fortschrittlicher Techniken und Ausrüstung zur Durchführung komplexer Rettungsaktionen unter extremen Bedingungen wie steilem Gelände, schlechtem Wetter und großer Höhe.
- Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen, um Notfälle effizient zu bewältigen und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.
Die Bergpolizei von Peru ist bestrebt, alle zu schützen, die die Bergregionen des Landes erkunden, und stellt sicher, dass sie jederzeit bereit und ausgerüstet ist, um in Notfällen zu handeln.
Unsere Vision
Rettung und Unterstützung in extremer Höhe
Die Vision der Bergpolizei von Peru ist es, eine führende Kraft im Bereich der Bergsicherheit und Rettungseinsätze zu werden – national und international anerkannt für ihre Exzellenz und ihr Engagement. Sie strebt danach:
- Maßstäbe in der Bergsicherheit zu setzen: Etablierung bewährter Verfahren und innovativer Techniken bei Such- und Rettungseinsätzen, um das höchste Maß an Sicherheit für Menschen in den Hochgebirgsregionen Perus zu gewährleisten.
- Zusammenarbeit zu stärken: Aufbau engerer Partnerschaften mit nationalen und internationalen Organisationen, um Rettungsmaßnahmen zu verbessern und Reaktionszeiten zu verkürzen.
- Eine Kultur der Prävention zu fördern: Förderung eines größeren Bewusstseins und besserer Vorbereitung bei Abenteurern, Bergsteigern und lokalen Gemeinschaften durch Aufklärung und proaktive Sicherheitsmaßnahmen.
- Fähigkeiten auszubauen: Ständige Verbesserung von Fähigkeiten, Ausrüstung und Technologie, um sich an die sich wandelnden Herausforderungen der Hochgebirgsrettung und des Notfalleinsatzes anzupassen.
Ihr oberstes Ziel ist es, Leben in den Bergregionen Perus zu schützen und sicherzustellen, dass alle, die sich in diese Gebiete wagen, dies mit Vertrauen tun können – im Wissen, dass erfahrene Hilfe stets in Reichweite ist.
Unser Team – Die Hochgebirgsrettungsdivision (DEPSAM)
Bereit für jeden Notfall in den Bergen
